Das Ergebnis des Beteiligungsprozess:
Roadmap "Zukunft Gesundheitsförderung"
Im partizipativen Strategieprozesses Zukunft Gesundheitsförderung wurden Maßnahmen und Rahmenbedingungen, die eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen fördern, konkretisiert.
Der Beteiligungsprozess 2022 baute auf den Ergebnissen des strategischen Zukunftsprozesses „Gesundheitsförderung wird System“ (Foresight) des BMSGPK (2021) auf und wurde in Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren der Gesundheitsziele Österreich weiterentwickelt. Akteurinnen und Akteure weiterer relevanter Strategien wurden in den Prozess einbezogen.
Bürger:innen, Expertinnen und Experten, Stakeholder:innen und Entscheidungsträger:innen erarbeiteten bis 2023 gemeinsam eine Roadmap für die Zukunft der Gesundheitsförderung, welche wichtige gesundheitspolitische Entscheidungen für die nächsten fünf Jahre (z.B. Weiterentwicklung der Gesundheitsförderungsstrategie) inhaltlich unterstützt.

Umsetzungsbeispiele zur Roadmap
„Health in bzw. for All Policies“ fordert die Zusammenarbeit unterschiedlicher Sektoren, um die Lebenswelten der Menschen gesundheitsförderlich zu gestalten. Dabei soll das Wohlbefinden aller Menschen im Fokus stehen. Die Roadmap „Zukunft Gesundheitsförderung“ greift das im Rahmen der Geneva Charter formulierte Konzept der Well-Being Society auf. Mit dieser liegt ein unter Einbezug von Bürgerinnen und Bürgern sowie Expertinnen und Experten unterschiedlicher Sektoren erstelltes, breit abgestimmtes Strategiepapier vor, das Orientierung hinsichtlich der Bedarfe und Schwerpunkte in der Gesundheitsförderung in Österreich in den kommenden Jahren bietet.
Maßnahmenempfehlungen der Roadmap werden im Rahmen von Projekten der Agenda Gesundheitsförderung realisiert und wurden auch im Rahmenarbeitsprogramm des FGÖ 2024−2028 sowie in jenem der Agenda Gesundheitsförderung aufgegriffen. Ausgewählte intersektorale Umsetzungsbeispiele, die in den letzten Jahren realisiert worden sind, werden nachstehend vorgestellt. Die Beispiele sind entlang der vier Dimensionen des Wohlbefindens der WHO geordnet. Ziel ist, den möglichen Beitrag der umgesetzten Projekte zu einer nachhaltigen, gesellschaftlichen Entwicklung, die das Wohlbefinden aller Menschen in den Fokus stellt, herauszuarbeiten.
Hier finden Sie die Umsetzungsbeispiele zu den in der Roadmap vorgeschlagenen Maßnahmenbündeln entlang der Dimensionen:

Follow-up des Beteiligungsprozesses
Anfang 2024 lud der Gesundheitsminister die Bürger:innen-Räte ein, zu ausgewählten Umsetzungsprojekten der Roadmap Feedback zu geben: Fotoprotokoll des Ministerevents der Bürgerräte: Bericht und Austausch zu den Ergebnissen des partizipativen Strategieprozesses „Zukunft Gesundheitsförderung“ am 19.03.2024.
Die Learnings aus der Umsetzung des Beteiligungsprozesses wurden 2023 in einem Bericht systematisch aufbereitet und Prinzipien für die Beteiligung in Strategieprozessen im Bereich der Gesundheitsförderung abgeleitet, um einen Beitrag zum Aufbau von nachhaltigen Beteiligungsstrukturen und einer Beteiligungskultur zu leisten.

Die Roadmap für die nächsten 5 Jahre
Das Ergebnispapier eines vielstimmigen Strategieprozesses präsentiert 10 Maßnahmenbündel für eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen.
- Das Ergebnisdokument finden Sie <hier> (Versionen in DE, EN verfügbar)
- Die Umsetzungsperspektiven zur Roadmap „Zukunft Gesundheitsförderung“ finden Sie auf der digitalen Beteiligungsplattform

Bürger:innen-Beteiligung
Die Bevölkerung wurde in drei Bürger:innen-Räten und mehreren Fokusgruppen eingeladen, ihre Ideen und Vorschläge in den Prozess einzubringen.
Wie der Bürger:innen-Rat organisiert war, was die Bürger:innen beim Bürger:innen-Rat erlebten, welche Ideen sie ausgearbeitet haben und welche spezifischen Bedarfe ältere Menschen, Jugendliche, Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Personen, die von Armut betroffen sind und Personen nicht deutscher Muttersprache in den Prozess einbrachten, wurde in
einer Nachlese zusammengestellt.
- Bürger:innen-Rat Ergebnis: Gesamtbericht (barrierefrei), Ost, Süd, West
- Bürger:innen im Interview: Reden wir über mehr Lebensqualität und Gesundheit für alle!
- Berichte der Fokusgruppen: Armutsgefährdete, Migrant:innen, Senior:innen, Weltcafé-Selbsthilfegruppen, Jugendliche
- FAQ Bürger:innen-Räte

Digitale Beteiligungsplattform
Auf der Beteiligungsplattform beteiliung.agenda-gesundheitsförderung.at können sich Expert:innen, zivilgesellschaftliche Akteur:innen und Bürger:innen online beteiligen, um die Zukunft der Gesundheitsförderung in Österreich mitzugestalten.
Informationen zum Beteiligungsprozess und daraus gewonnene Erkenntnisse können Sie laufend auf der Plattform mitverfolgen. Die Erkenntnisse aus dem Bürger:innen-Dialog finden Sie hier, so wie ein Video zum Bürger:innen-Dialog.

Expert:innen-Beteiligung
Expert:innen der Gesundheitsförderung und aus dem Bereich der Praxis wurden online dazu eingeladen, die nächsten Schritte für die Zukunft der Gesundheitsförderung in Österreich zu diskutieren. Aufgebaut wurde dabei unter anderem auf den Ergebnissen des strategischen Zukunftsprozesses „Gesundheitsförderung wird System“ (Foresight) aus 2021.

Forum Zukunft Gesundheitsförderung
Am 11. und 12. Oktober 2022 wurden die Erkenntnisse des partizipativen Strategieprozesses Zukunft Gesundheitsförderung unter Einbindung aller beteiligten Gruppen in der hybriden Veranstaltung „Forum Zukunft Gesundheitsförderung“ präsentiert, gemeinsam Maßnahmen priorisiert und mit zentralen Entscheidungsträger:innen diskutiert.
- Nachschau: Forum Zukunft Gesundheitsförderung
Nachlese: Digitales Bürger:innen-Café

Keynote-Speech: Health Promotion for Wellbeing, Equity und Sustainable Development
Beim Forum Zukunft Gesundheitsförderung am 12. Oktober öffnete Dr. Rüdiger Krech (WHO Direktor für Gesundheitsförderung) den Konferenztag mit einem Vortrag zu Well-being-Societies als Antwort auf aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen. Nachlese Keynote-Speech Dr. Rüdiger Krech.

Intersektorale Strategien zu Gesundheitsförderung
Gesundheitsförderung ist in vielen Gesellschaftsbereichen wirksam und erfordert eine Zusammenarbeit von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren. Einen Überblick über nationale und internationale Strategien und Aktionspläne für Gesundheitsförderung in Österreich finden Sie hier.
- Factsheet Strategien für Gesundheitsfoerderung.
- Strategie-Poster: Demenzstrategie, Ernährung, Frauengesundheit, Frühe Hilfen, Gesundheit im Betrieb, Gesundheitsförderung, Gesundheitskompetenz, Gesundheitsziele, Kinder- und Jugendgesundheit, Klima und Gesundheit, NAP Behinderung, NAP Bewegung, Österr. Jugendstrategie, Sustainable Developement Goals