Das MEET Projekt

Logo EN: Co-fundes by the European Union; DE Kofinanziert von der Europäischen Union

Das Projekt MEET (MEntal wEll-being in EducaTion for disadvantaged youth) setzt sich zum Ziel das psychosoziale Wohlbefinden von (vulnerablen) jungen Menschen im Donauraum zu fördern (Österreich, Bulgarien, Bosnien Herzegowina, Tschechien, Ungarn, Mazedonien, Rumänien, Serbien, Slowenien, Slowakei und Ukraine). 2019 waren 10-12 % Menschen im Alter von 10-19 Jahren im Donauraum von psychischen Beeinträchtigungen betroffen. Multiple Krisen (COVID, der Krieg in der Ukraine, die Klima-Krise) stellen eine zunehmende Bedrohung für die psychosoziale Gesundheit und das Wohlbefinden junger Menschen dar. Der globale Charakter dieser Krisen und die gemeinsamen Herausforderungen in der Donauregion erfordern einen transnationalen Ansatz um diesen zu begegnen. 

MEET zielt darauf ab, Kapazitäten zur Förderung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen in formellen und informellen Bildungseinrichtungen auf drei verschiedenen Ebenen aufzubauen: Im Praxisbereich wird MEET integrative, innovative und jugendzentrierte Instrumente und Lernmaterialien für Pädagogen, Sozialarbeiter, Praktiker (O2.2) und gefährdete junge Menschen (NEETs, Schulabbrecher:innen) selbst (O2.3) entwickeln und erproben. Auf der Ebene von Organisationen und Vermittlern wird MEET Akteure aus dem Gesundheits- und Bildungsbereich in „Labs für die psychosoziale Gesundheit junger Menschen“ zusammenbringen, um neue und sektorübergreifende Koalitionen für die Förderung der psychosozialen Gesundheit junger Menschen zu bilden, ihr Wissen über psychosoziale Gesundheitsförderung zu erweitern und sie mit einer Methodik für die künftige Zusammenarbeit auszustatten (O1.2).

Auf politischer Ebene wird MEET eine transnationale Strategie (O3.1) und lokale Aktionspläne (O3.2) entwickeln, um die psychosoziale Gesundheitsförderung bessern in die Bildung zu integrieren und politischen Entscheidungsträger:innen aller Ebenen Leitlinien an die Hand zu geben, wie die Bildungspolitik integrativer gestaltet werden kann. Der innovative Ansatz von MEET zielt nicht nur auf die formale Bildung wie Schulen, sondern auch auf die non-formale Bildungseinrichtungen wie Jugendzentren ab, die eine Schlüsselrolle bei der Erreichung benachteiligter Lernender und gefährdeter Jugendlicher spielen. Darüber hinaus wird das Projekt verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit ansprechen, indem es sich an Jugendliche in ländlichen Gebieten und Roma richtet. Infolgedessen wird das Projekt dazu beitragen, psychosoziale Gesundheitsprobleme bei jungen Menschen zu bekämpfen. Langfristig können Ergebnisse von MEET zu einer Verringerung schlechten Schulleistungen und des Schulabbruchs führen, die Zahl der NEETs reduzieren, besser ausgebildete Arbeitskräfte ermöglichen und zu einem geringeren Arbeitskräftemangel beitragen.

Die Projektpartner:innen:

  • Zentrum für Soziale Innovation (LP, Österreich)
  • Jugendinitiative Triestingtal (Österreich)
  • Gesundheit Österreich (Österreich)
  • Youth Space (Ukraine)
  • Association Nevo Parudimos (Rumänien)
  • ION CREANGA State Pedagogical University of Chisinau (Moldavien)
  • Association Co-Efficient (Ungarn)
  • Foundation for Improvement of Employment Possibilities PRIZMA (Slowenien)
  • HETFA Research Institute (Ungarn)
  • DEX Innovation centre (Tschechien)
  • Bulgarian Development Agency (Bulgarien)
  • Technical University of Kosice (Slowakei)
  • Know How Center (Serbien)
  • Association Friends of Education (Bosnien Herzegowina)
  • Ministry of Education and Science of Tuzla Canton (Bosnien Herzegowina)

Englische Projektbeschreibung / English project description:

The MEET project (MEntal wEll-being in EducaTion for disadvantaged youth) will promote the mental health of (vulnerable) young people in AT, BG, BH, CZ, HU, ME, RO, RS, SI, SK, UA and the Danube Regien. In 2019, 10-12% of young people aged 10-19 years in the Danube Region were affected by mental disorders. Multiple crises (COVID, Ukraine war, Climate) are an increasing threat to young people's mental health and well-being. The global nature of these crises and the shared challenges in the Danube Region call for a transnational approach. MEET aims to building capacities for youth mental health promotion in formal and informal educational settings at three different levels: At the practice level, MEET will collaboratively develop and pilot inclusive, innovative and youth-centred tools and learning materials for educators, social workers, practitioners (O2.2) and young people at risk (NEETs, ESLs) themselves (O2.3). At the level of organisations and intermediaries, MEET will bring together key actors of health and education in Youth Mental Health Labs to form new and cross-sectoral mental health coalitions, boost their knowledge on mental health and equip them with a methodology on how to cooperate in the future (O1.2). At the policy level, MEET will develop a transnational strategy (O3.1) and local action plans (O3.2) to integrate mental health in education giving policymakers of all levels guidelines on how to make education policy more inclusive. MEET’s innovative approach not only targets formal education like schools, but also non-formal education, like after-work schools, youth NGOs who are key in reaching disadvantaged learners and vulnerable youth. Moreover, it will address different dimensions of social inequalities by reaching out, e.g. to young people in rural areas and to Roma people. As a result, the project will help to combat mental health problems among young people, especially among vulnerable groups of young people. In the long term, the MEET outcomes will lead to a reduction in poor school performance and drop-outs, reduce the number of NEETs, enable a better educated workforce and contribute to reduced labour shortages.


Ihre Ansprechpartnerin im Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung:

Mag.a Dr.in Irina Vana