Für die Implementierung und Umsetzung von Gesundheitsförderung braucht es Rahmenbedingungen, die in vielen Bereichen erst zu schaffen und zu entwickeln sind.
Umfassende Konzepte existieren im Bereich Gesundheitskompetenz und für Gesundheitsförderung in Gesundheitseinrichtungen, welche in der ÖPGK und im WHO-Collaborating Centre for Health Promotion in Hospitals and Health Services entwickelt worden sind. Die Erfahrung dieser beiden Einrichtungen werden im Kompetenzzentrum gebündelt.
Das Kompetenzzentrum übernimmt die Aufgabe, Diskussions-, Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse durch Aufbereitung von Wissen und Konzepten vorzubereiten und zu begleiten. Koordinierte Arbeit mit vielen Stakeholdern ist eine Grundbedingung für Fortschritte in diesem Bereich, weshalb sich das Kompetenzzentrum in vielen Prozessen – Gesundheitsziele bis Zielsteuerung Gesundheit – einbringt.
Inhaltliche Schwerpunktsetzungen beziehen sich auf Möglichkeiten legistischer Verankerung von Gesundheitsförderung, Umsetzung und Verankerung von Gesundheitsförderung im Rahmen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes und die Entwicklung einer Gesundheitsförderungsstrategie, die eine Orientierung für alle wesentlichen Akteurinnen und Akteure bilden soll.
EN: Policy Development, Leadership & Partnerships
Projekte
- Aufbau eines Kompetenzzentrums Gesundheitsförderung + Gesundheitssystem | Ansprechperson Peter Nowak
- Integration und Ausbau der Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK) als Kompetenz‐, Service‐ und Umsetzungsstelle | Ansprechperson Angelika Schlacher
- Vorbereitung legistische Verankerung in Patientenrechten, Berufsrechten, Ausbildungsordnungen, KaKuG | Ansprechperson Leonie Holzweber