Planetary Well-Being verweist auf die Bedeutung der Umwelt und des Klimas für die Gesundheit und das gesellschaftliche Wohlbefinden. Angesprochen werden Aktivitäten zum Schutz der Biodiversität, des Ökosystems und des Klimas als Grundlage einer gesunden Lebenswelt (OECD 2021), wie etwa der Wasser- und Luftqualität, eine gute Infrastruktur und öffentlicher Verkehr sowie der Zugang zu Grünflächen. Das Konzept findet sich sowohl im Gesundheitsziel (GZ) 4 wieder, in welchem das Ziel formuliert wird, „die natürlichen Lebensgrundlagen wie Luft, Wasser und Boden sowie alle unsere Lebensräume auch für künftige Generationen nachhaltig [zu] gestalten und [zu] sichern“, als auch in den beiden Maßnahmenbündeln der Roadmap „Klimaresiliente und bewegungsfördernde Lebens- und Sozialräume“ und „Nachhaltiges Ernährungssystem“.
Literatur: OECD (2021): COVID-19 and Well-being: Life in the Pandemic. Hg. v. Publishing, OECD, Paris