Pionierinnen und Pioniere der guten Praxis in den Gesundheitseinrichtungen

Gesundheitseinrichtungen in ganz Österreich engagieren sich im Bereich Klimaschutz und setzen viele Maßnahmen zur Reduktion ihres Treibhausgasausstoßes um. Auf dieser Plattform präsentieren die Pionierinnen und Pioniere der guten Praxis in den Gesundheitseinrichtungen ihre Projekte und damit ihr Engagement für den Gesundheitsschutz und die Sicherung der Zukunft und werden damit Botschafter:innen. Sie sind Ideengeber:innen, und die vorgestellten Maßnahmen sollen dabei auch weitere Akteurinnen und Akteure im Gesundheitsbereich und darüber hinaus inspirieren und motivieren, auch in den eigenen Einrichtungen einschlägige Maßnahmen umzusetzen. Die Plattform der Pionierinnen und Pioniere der guten Praxis in den Gesundheitseinrichtungen setzt sich zum Ziel, Innovation und Vernetzung zu fördern und damit den Gesundheitsbereich gemeinsam zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig zu transformieren.

Für weitere Fragen zur Plattform stehen wir Ihnen gerne unter klimapioniere@goeg.at zur Verfügung!


Haftungsausschluss: Wir möchten darauf hinweisen, dass die bereitgestellten Inhalte von den Gesundheitseinrichtungen übermittelt wurden und daher ohne Gewähr sind. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen und Services sowie für deren Verfügbarkeit wird keine Gewährleistung oder Haftung übernommen. Insbesondere können keine Rechtsansprüche aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Services begründet werden. Verweise (Links) auf Informationsangebote der Gesundheitseinrichtungen werden von diesen gesetzt. Auf Grund der Dynamik von Internetseiten ist eine kontinuierliche Prüfung sämtlicher verlinkter Inhalte nicht möglich. Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität solcher Informationen bzw. die tatsächliche Verfügbarkeit und Freiheit von Schadsoftware verlinkter Inhalte liegen nicht im Einflussbereich der GÖG, weshalb jede diesbezügliche Gewährleistung oder Haftung ausgeschlossen ist.

Volltextsuche

Filteroptionen

Suchergebnisse

Nachhaltige interdisziplinäre Gemeinschaftspraxis

Ressourcen- und Abfallmanagement
Institut Gesünder Leben

Das Institut Gesünder Leben bemüht sich als interdisziplinäre Gemeinschaftspraxis seit 2005, alle Ressourcen gemeinsam zu nutzen. So wird u. a. im Rahmen der zentralen Beschaffung nachhaltiger…

Explantate Recycling: Vom Medizinprodukt zum Sekundärrohstoff

Ressourcen- und Abfallmanagement
Orthopädisches Spital Speising GmbH

Die Gesundheitseinrichtung sammelt mit Zustimmung der Patienten und Patientinnen Explantate wie Titanplatten, künstliche Hüften und Schrauben, die im Rahmen von Revisionsoperationen anfallen und…

Narkosegasrecycling am LKH Villach (als erstem Krankenhaus in Österreich)

Ressourcen- und Abfallmanagement
Landeskrankenanstalten-Betriebsgesellschaft - KABEG, Landeskrankenhaus Villach

Das LKH Villach ist das erste Krankenhaus in Österreich, welches ein Narkosegasrecycling eingeführt hat. Üblicherweise werden bei chirurgischen Eingriffen und der damit einhergehenden Anästhesie…

Bewegungsmeldung für OP-Lüftung

Energieaufbringung und Energieversorgung
AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee

Um die Operationssäle nicht rund um die Uhr lüften zu müssen, hat die Gesundheitseinrichtung AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee in den Bedientableaus Bewegungsmelder verbaut, welche…

Energiestrategie BKH Schwaz

Energieaufbringung und Energieversorgung
Bezirkskrankenhaus Schwaz Betriebsgesellschaft m.b.H.

Im Zuge dieser arealweiten Gesamtstrategie fand bis 2022 ein technologischer und ökologischer Wandel statt, der die Energieversorgung des Standorts nahezu fossilfrei machte und die…

Blackout-Vorsorge, Stromversorgung mit Sonnenstrom

Energieaufbringung und Energieversorgung
Haiho-Apotheke Haidershofen

Das Projekt begann mit der Idee einer Blackout Vorsorge in der Apotheke. Als erstes Angebot stand die Anschaffung eines Notstromaggregats im Raum. Da so ein Aggregat aber mit fossilen Brennstoffen…

Projekt 3 und 23 - Energieoffensive KH Friesach - Wie in nur 3 Jahren der Energieverbrauch um 23% reduziert werden konnte (2021-2023)

Energieaufbringung und Energieversorgung
A. ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH

In einer beispielhaften Erneuerungsoffensive wurde in den letzten Jahren das Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach im patientennahen und medizinisch-technischen Bereich auf modernsten Stand…

Grüne Anästhesie am Landeskrankenhaus Feldkirch

Ressourcen- und Abfallmanagement
Landeskrankenhaus Feldkirch

Seit 2021 hat sich in der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Feldkirch eine Initiative zum Thema „GRÜNE ANÄESTHESIE“ etabliert. Seither arbeitet das etwa 120 Mitarbeiter…

Re-Use: Verlängerung des Lebenszyklus

Ressourcen- und Abfallmanagement
Orthopädisches Spital Speising

Im Orthopädischen Spital Speising werden zum Wohle der Patient:innen und um den hohen Qualitäts-standard zu halten, laufend Neuanschaffungen getätigt. Die nicht mehr verwendeten, aber doch…