News der Agenda Gesundheitsförderung

Sortieren nach

Weg zu mehr Lebensqualität: Roadmap "Zukunft Gesundheitsförderung"

Vorschaubild Roadmap
Ihre Stellungsnahme ist gefragt! Das Ergebnispapier eines vielstimmigen Strategieprozesses präsentiert 10 Maßnahmenbündel für eine Zukunft in guter Lebensqualität, mit vielen gesunden Lebensjahren und Chancengerechtigkeit für alle in Österreich lebenden Menschen. >Roadmap „Zukunft…

Neuer Trainerlehrgang für Gesundheitsberufe

ÖPGK Logo
Die ÖPGK startet 2023 einen neuen Trainerlehrgang, der die Teilnehmer:innen für die Durchführung von Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe qualifiziert. Das Ziel dieses Lehrgangs ist es, Personen dabei zu unterstützen, ihr Wissen, ihre Einstellungen und Fertigkeiten weiterzuentwickeln, um…

Neue Factsheets zu Gesundheitsförderung

Ausschnitt Factsheets
Gesundheitsförderungsausbildung und Gesundheitsförderungsforschung bilden die Voraussetzung, um die qualitative Praxis von Gesundheitsförderung zu sichern. In den vorliegenden Factsheets wird ein Überblick über den Status quo der Gesundheitsförderungsausbildung und -forschung gegeben und…

Die ÖPGK-Toolbox Gesundheitskompetenz

Werkzeugkasten
In den letzten Jahren entwickelten unterschiedliche Organisationen sehr viele Maßnahmen und Tools zur Förderung der Gesundheitskompetenz für spezifische Settings und Zielgruppen. Ein Überblick und eine Vergleichsmöglichkeit in Bezug auf bewährte, verfügbare Maßnahmen und deren Nutzen fehlen bisher…

Einladung zum GÖG-Colloquium | 8. März 2023

Textfeld mit Veranstaltungstipp im Hintergrund verschwommener Text
Wie kann Gesundheitsförderung nachhaltig verankert werden und was könnte der Beitrag der Legistik sein? Klara Doppler und Maria Kletecka-Pulker werden in ihrer Analyse die Situation in Österreich und international anhand von drei ausgewählten Länder-Beispielen vorstellen. Im Anschluss werden…

5 innovative Projekte zu “Caring Communities for Future” starten

Hände umschließen Gruppe von Menschen
Im Rahmen des Open Innovation in Science Impact Lab „Caring Communities for Future“ werden fünf transdisziplinäre, partizipative Forschungsprojekte gefördert, deren Ziel die innovative Weiterentwicklung und nachhaltige Verankerung von Caring Communities ist. Das OIS Lab ist eine Kooperation der…

Gute Gespräche bringen allen was - Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe

ÖPGK Logo
Wussten Sie, dass patientenzentrierte Gesprächsführung nicht nur den Arbeitsalltag von Gesundheitsberufen erleichtert, sondern auch direkt auf Outcomes wirkt? Zum Beispiel: 62% höhere Wahrscheinlichkeit, dass Patient:innen sich an die Behandlungsempfehlungen halten 50% geringerer Bedarf an…

WohlfühlPOOL: Coaching-Termine ab jetzt verfügbar!

Lehrer mit Schüler im Gespräch
Das kostenlose Coaching-Programm des WohlfühlPOOL unterstützt Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen dabei, mit den Herausforderungen der Schule und des Alltags besser zurechtzukommen. Breite Themenpalette: Stärken der psychosozialen Ressourcen, Umgang mit Ängsten, schulische Überforderung, Stress…

Alter(n)sbilder: Was heißt (schon) alt? - Denkanstöße zum sensiblen Umgang mit dem Bild des älteren Menschen in den Medien

Vier Vortragende des Presshintergrundgesprächs
Was macht eigentlich unsere Sicht vom Alter und vom Altern aus? Welche Alter(n)sbilder gibt es, wie entstehen sie und wie werden sie transportiert? Was „machen“ sie mit uns, mit unserer Gesellschaft? In einem Pressehintergrundgespräch am 10. November im APA-Pressezentrum gingen Expert:innen diesen…

GÖG Colloquium | Healthcare Fit for Future Generations and our Planet: A journey to prevention

Frau bei der Rede im Auditorium
Veranstaltung 29. November 2022 17:30-19:00 UhrVeranstaltungsort online via zoom > Gleanings and more information <  "Our goal in Wales is to create a society in which people’s physical and mental well-being is maximised and in which our communities understand the choices and behaviours…

Meet the Expert zu sozialer Teilhabe älterer Menschen

Präsentationsfolie
Veranstaltung: 15. November 2022, 9:00 - 15:00  Albert-Schweitzer-Haus, Schwarzspanierstraße 13, 1090 Wien Der steigende Anteil alleinlebender Menschen in einer alternden Gesellschaft stellt eine große Herausforderung dar: Wie gelingt angesichts dieser Entwicklungen die Sicherstellung sozialer…

Fördercall „Social Prescribing in der Primär- und pädiatrischen Versorgung“

Social Prescribing Logo
Social Prescribing dient als vielversprechender Ansatz, um in der Primärversorgung nichtmedizinische gesundheitsrelevante Bedürfnisse der Menschen verstärkt in den Blick zu nehmen. Nach den positiven Erfahrungen mit dem 2021 gestarteten Pilotprojektcall stellt das BMSGPK im Rahmen der Agenda…