Care-Tour 2023 – Kuppelgespräche zum Thema Pflege und Gemeinschaft
Im Rahmen des Open Innovation in Science Impact Lab „Caring Communities for Future“ findet diesen Sommer die Care Tour 2023 im öffentlichen Raum an verschiedenen Orten in Österreich statt. In fünf Kuppelgesprächen geht es um den offenen Dialog und Austausch rund um das Thema Pflege, Sorgearbeit und…
26. wissenschaftliche Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Public Health
SAVE THE DATE! 25. & 26. Mai 2023 - Präsenztagung der ÖGPH
Die COVID-19 Pandemie bestimmt den
Alltag. Nach zwei Jahren findet die
Konferenz endlich wieder vor Ort statt, und
wir kehren nach St. Pölten zurück! Die …
Workshop: „Neue Bilder des Alter(n)s"
Der Dialog gesund & aktiv altern beschäftigt sich bereits seit einiger Zeit mit dem Schwerpunkt der Teilhabe älterer Menschen und damit positive Alter(n)sbilder in unserer Gesellschaft zu schaffen. Im Zuge dessen wurde ein Workshop „Neue Bilder des Alter(n)s: Wertschätzend über das Alter…
Österreichischer Gesundheitskompetenz-Preis 2023
Zum zweiten Mal schreibt die ÖPGK 2023 den Österreichischen Gesundheitskompetenz-Preis aus mit dem Ziel, die Initiativen, Projekte und Publikationen zu würdigen, die zur Förderung der Gesundheitskompetenz beitragen. Bis zum 31. Mai können Beiträge für die Kategorien Praxis und Medien sowie für den…
Country Exchange Visit in Wien – Caring Communities
In Kooperation mit EuroHealthNet und dem Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung fand am 29. und 30. März ein Country Exchange Visit zum Thema Caring Communities statt. Es waren Vertreter:innen aus mehreren europäischen Staaten, wie Frankreich, Deutschland, Italien, Ungarn, Nordmazedonien,…
Gut (genug) verankert? Die Gesundheitsförderung im österreichischen Recht
Wie gut ist Gesundheitsförderung aktuell im österreichischen Recht verankert? Wie sieht die legistische Situation in anderen Ländern aus und was könnten wir daraus lernen? Diesen Fragen widmeten sich Klara Doppler und Maria Kletecka-Pulker im GÖG-Colloquium am 8. März 2023.
Klara Doppler und Maria…
Neuer Trainerlehrgang für Gesundheitsberufe
Die ÖPGK startet 2023 einen neuen Trainerlehrgang, der die Teilnehmer:innen für die Durchführung von Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe qualifiziert. Das Ziel dieses Lehrgangs ist es, Personen dabei zu unterstützen, ihr Wissen, ihre Einstellungen und Fertigkeiten weiterzuentwickeln, um…
Die ÖPGK-Toolbox Gesundheitskompetenz
In den letzten Jahren entwickelten unterschiedliche Organisationen sehr viele Maßnahmen und Tools zur Förderung der Gesundheitskompetenz für spezifische Settings und Zielgruppen. Ein Überblick und eine Vergleichsmöglichkeit in Bezug auf bewährte, verfügbare Maßnahmen und deren Nutzen fehlen bisher…
Einladung zum GÖG-Colloquium | 8. März 2023
Wie kann Gesundheitsförderung nachhaltig verankert werden und was könnte der Beitrag der Legistik sein? Klara Doppler und Maria Kletecka-Pulker werden in ihrer Analyse die Situation in Österreich und international anhand von drei ausgewählten Länder-Beispielen vorstellen. Im Anschluss werden…
5 innovative Projekte zu “Caring Communities for Future” starten
Im Rahmen des Open Innovation in Science Impact Lab „Caring Communities for Future“ werden fünf transdisziplinäre, partizipative Forschungsprojekte gefördert, deren Ziel die innovative Weiterentwicklung und nachhaltige Verankerung von Caring Communities ist. Das OIS Lab ist eine Kooperation der…
Gute Gespräche bringen allen was - Kommunikationstrainings für Gesundheitsberufe
Wussten Sie, dass patientenzentrierte Gesprächsführung nicht nur den Arbeitsalltag von Gesundheitsberufen erleichtert, sondern auch direkt auf Outcomes wirkt? Zum Beispiel:
62% höhere Wahrscheinlichkeit, dass Patient:innen sich an die Behandlungsempfehlungen halten
50% geringerer Bedarf an…
WohlfühlPOOL: Coaching-Termine ab jetzt verfügbar!
Das kostenlose Coaching-Programm des WohlfühlPOOL unterstützt Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen dabei, mit den Herausforderungen der Schule und des Alltags besser zurechtzukommen.
Breite Themenpalette: Stärken der psychosozialen Ressourcen, Umgang mit Ängsten, schulische Überforderung, Stress…