Klimapionierinnen und Klimapioniere im Gesundheitswesen

Gesundheitseinrichtungen in ganz Österreich setzen sich aktiv für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit ein und reduzieren ihren Treibhausgasausstoß durch vielfältige Maßnahmen. Auf der Plattform stellen engagierte Einrichtungen ihre erfolgreichen Projekte vor – als Inspiration für andere Gesundheitseinrichtungen.

Diese „Pionier:innen der guten Praxis“ sind Ideengeber:innen und Botschafter:innen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Gesundheitsversorgung. Ziel der Plattform ist es, innovative Ansätze sichtbar zu machen, den Austausch zu fördern und weitere Einrichtungen zum Mitmachen zu motivieren.

Für weitere Fragen zur Plattform stehen wir Ihnen gerne unter klimapioniere@goeg.at zur Verfügung!


*Haftungsausschluss: Wir möchten darauf hinweisen, dass die bereitgestellten Inhalte von den Gesundheitseinrichtungen übermittelt wurden und daher ohne Gewähr sind. Für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen und Services sowie für deren Verfügbarkeit wird keine Gewährleistung oder Haftung übernommen. Insbesondere können keine Rechtsansprüche aus der Verwendung der abgerufenen Informationen und Services begründet werden. Verweise (Links) auf Informationsangebote der Gesundheitseinrichtungen werden von diesen gesetzt. Auf Grund der Dynamik von Internetseiten ist eine kontinuierliche Prüfung sämtlicher verlinkter Inhalte nicht möglich. Die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität solcher Informationen bzw. die tatsächliche Verfügbarkeit und Freiheit von Schadsoftware verlinkter Inhalte liegen nicht im Einflussbereich der GÖG, weshalb jede diesbezügliche Gewährleistung oder Haftung ausgeschlossen ist.

Volltextsuche

Filteroptionen

Suchergebnisse

Energieoptimierungen

Energieaufbringung und Energieversorgung
Sozialhilfeverband Klagenfurt-Land

Der Sozialhilfeverband Klagenfurt-Land setzt im Handlungsfeld Energieaufbringung und Energieversorgung auf die Optimierung des Energieverbrauchs durch vielfältige Maßnahmen. Dies wurde durch die…

Energieneutrale Kassenarztpraxis

Energieaufbringung und Energieversorgung
Ordination Dr. Vlaschitz

Die Ordination Dr. Vlaschitz ist in einem Gebäude angesiedelt, welches 2018 neu gebaut wurde. Bereits 2021 wurden 84 Prozent des benötigten Jahresstroms (inkl. Heizung per Wärmepumpe) über eine 5-…

Maßnahmen zur Optimierung des Gebäudes in Richtung Energieeinsparung und Nutzung von „Green-Energy“ seit 2011

Energieaufbringung und Energieversorgung
Wohn- und Pflegeheim der Gemeinde Kirchbichl

Die Gesundheitseinrichtung Wohn- und Pflegeheim der Gemeinde Kirchbichl setzt im Rahmen des Handlungsfelds Energieaufbringung und Energieversorgung auf eine laufende Optimierung des bestehenden…

Energieeffizientes Anlagenmonitoring BEA (Building Energy Assistent)

Energieaufbringung und Energieversorgung
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes)

Die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes) hat ein steiermarkweites Energieinformationssystem (EIS) implementiert, welches Energiedaten von Gebäuden und Anlagen darstellt.…

Apotheke Langenwang - unser Beitrag zur Energiewende

Energieaufbringung und Energieversorgung
Andreas-Apotheke Langenwang Mag. Gernot Majeron KG

Die Gesundheitseinrichtung Apotheke Langenwang setzt mehrere Maßnahmen im Handlungsfeld Energieaufbringung und Energieversorgung um. So wurde die Beleuchtung auf LED umgestellt und ist an die…

Energyhub – Das innovative und zukunftsfähige Energiesystem am LKH-Universitätsklinikum Graz

Energieaufbringung und Energieversorgung
Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes)

Der Energyhub der Gesundheitseinrichtung LKH-Universitätsklinikum Graz soll eine nachhaltige Lösung für Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz sein. Durch den Einsatz…

Bewegungsmeldung für OP-Lüftung

Energieaufbringung und Energieversorgung
AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee

Um die Operationssäle nicht rund um die Uhr lüften zu müssen, hat die Gesundheitseinrichtung AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee in den Bedientableaus Bewegungsmelder verbaut, welche…

Wärmerückgewinnung aus Kälteabwärme zur Reduktion des Fernwärmebedarfs um 50 Prozent im größten Gebäude der Salzburger Landeskliniken

Energieaufbringung und Energieversorgung
Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsgesellschaft mbH

Im größten Gebäude der Salzburger Landeskliniken, dem Haus A (Chirurgie West 1+2) wurde im Untergeschoß eine Wärmerückgewinnungsanlage errichtet. Als Wärmequelle dient die Abwärme der vier…

„Eine sonnige Zukunft“ – die erfolgreiche Realisierung von Photovoltaikanlagen in Klagenfurt und Goldegg weist den Weg in eine nachhaltige Zukunft

Energieaufbringung und Energieversorgung
Österreichische Gesundheitskasse

Die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) verfolgt konsequent ihren Weg hin zu einer nachhaltigen und „grünen“ Institution. Im Rahmen dieses Bestrebens spielen erneuerbare Energiequellen eine…