"Auf gesunde Nachbarschaft!" und Caring-Communities-Initiativen

Kurzbeschreibung

Die Initiative „Auf gesunde Nachbarschaft!“ wird bereits seit 2012 durch den FGÖ umgesetzt. Im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung wurde das Konzept aufgegriffen und es wurden im Rahmen eines Fördercalls mit dem FGÖ die innovative Weiterentwicklung und Verbreitung von kommunaler Gesundheitsförderung angestoßen. Die Umsetzungsprojekte fokussierten auf die Themenfelder Caring Communities und partizipations- und generationenfreundliche Städte und Gemeinden. Zeitgleich wurden im Rahmen der Agenda Gesundheitsförderung in Kooperation mit dem Open Innovation in Science Lab der Ludwig Boltzmann Gesellschaft fünf transdisziplinäre Forschungsprojekte zum Thema „Caring Communities for Future“ umgesetzt. Deren Ziel war, unter Einbindung von Expertinnen und Experten aus Praxis, Zivilgesellschaft und Forschung, neue in die Zukunft gerichtete transdisziplinäre Perspektiven und Fragen zur Thematik „Caring Communities“ zu entwickeln. 

Um kommunale Gesundheitsförderung für gesundes Altern nachhaltig zu stärken, hat das Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung zudem ein Modell auf Basis von Umsetzungsprojekten entwickelt und einen Beteiligungs‐ und Stakeholderprozess zur Diskussion der strukturellen Verankerung durchgeführt. Das Modell „Kommunale Gesundheitsförderung für gesundes Altern – Caring Communities“ beschreibt sechs Handlungsfelder, die Maßnahmenvorschläge bündeln, die soziale Teilhabe und gesundheitsförderliche Bewegung älterer Menschen fördern. 

Umsetzung

Kompetenzzentrum Zukunft Gesundheitsförderung
Aspernbrückengasse 2, A-1020 Wien

Open Innovation in Science Lab (OIS) der Ludwig Boltzmann Gesellschaft 
Nußdorfer Straße 64, A-1090 Wien

Weiterführende Informationen

https://agenda-gesundheitsfoerderung.at/kozug/gesundheit-fuer-generationen

https://gesunde-nachbarschaft.at/

https://ois.lbg.ac.at/foerderungen/caring-communities-for-future/