Klima-Gesundheitsnetzwerk Österreich

Der Klimawandel stellt uns vor große gesundheitliche Herausforderungen – zugleich eröffnet er Chancen für Innovation und Zusammenarbeit. Das Klima-Gesundheitsnetzwerk verbindet Akteur:innen der Gesundheit, Gesundheitsförderung und der Klimawandelanpassung, um Wissen zu teilen, Synergien zu nutzen und gemeinsam Umsetzungen anzustoßen. 

Wir stellen Toolboxen, Materialien und Schulungen zur Verfügung, die dabei helfen, Klimaresilienz in der Gesundheitsförderung sichtbar und gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen. Profitieren Sie von Beispielen guter Praxis, einem Pool an Speaker:innen für ihre nächste Veranstaltung sowie praxisnahen Tools und Kommunikationsmaterialien für Ihre Arbeit.

Künftig erwarten Sie hier: 

  • Ready-to-Use Toolboxen
  • Kostenlose Schulungstermine
  • Speaker:innen-Pool zu Klima und Gesundheit

Beispiele Guter Praxis

Wovon lassen wir uns inspirieren? 

Das Klima-Gesundheitsnetzwerk macht gelungene Kooperationsprojekte im Bereich Klima und Gesundheit sichtbar. Die vorgestellten Beispiele sollen inspirieren, zur Nachahmung anregen und neue Partnerschaften fördern.

Sie kennen ein besonders gelungenes Projekt? Wir freuen uns über Ihre Vorschläge. Hier geht es zum Kontakt.

 

Logo ActNow
©netwiss OG

ActNow

Das Projekt ActNow verfolgt das Ziel, das Mobilitätsverhalten in Österreich nachhaltiger und gesundheitsförderlicher zu gestalten - mit besonderem Fokus auf Arbeitswege. Mithilfe eines digitalen Tools sollen Menschen motiviert werden, vermehrt aktive und umweltfreunde Mobilitätsformen zu nutzen und damit einen Beitrag zur Erreichung der nationalen Umwelt-, Klima- und Gesundheitsziele zu leisten. Mehr zum Projekt erfahren

 


Foto von einer Frau der von einem Mann die Tür eines Autos aufgehalten wird.
©Patricia Keller

DAVNE - Nachbarschaftshilfe im Waldviertler Kernland

DAVNE im Waldviertler Kernland verbindet Nachbarschaftshilfe, Gesundheitsförderung und Klimaschutz. Ehrenamtliche unterstützen ältere Menschen im Alltag - etwa durch Fahrdienste, Besorgungen oder Technikhilfe. Ergänzt wird das Angebot durch Aktivitätsgruppen für ein klimafittes Altern wie Bewegungs-, Koch- und Handarbeitsgruppen, die Aktivität und Gemeinschaft fördern. Mit der "GibWeiter"-Plattfrom wird nachhaltiges Teilen ermöglicht, und der "WissensSchatzVermittlungsPlatz" stärkt den Austausch von Fähigkeiten. DAVNE stärkt soziale Teilhabe und fördert ein klimafittes Altern im ländlichen Raum. Mehr zum Projekt erfahren


Logo Gemeinden Gesund Unterwegs
©AVOS

Gemeinden Gesund Unterwegs

"Gemeinden gesund unterwegs" fördert aktives Mobilitätsverhalten wie Radfahren und Zu-Fuß-Gehen - mit positiven Effekten auf Gesundheit, Klimaschutz und Mobilität. Ziel ist der Aufbau nachhaltiger Strukturen, die Förderung regelmäßiger Bewegung und die Vernetzung zentraler handelnder Personen. Bildungseinrichtungen, Verwaltung, Politik, Vereine und Bürger:innen werden eingebunden. Geplante Maßnahmen basieren auf Bedarfserhebungen, werden umgesetzt und evaluiert. Mehr zum Projekt erfahren

 


Logo Hitzeschutz Vorarlberg
©aks gesundheit GmbH

Heat Resilient Care - Hitzeaktionsregion Vorderland-Feldkirch

Das Projekt stärkt die Resilienz gegenüber Hitzebelastungen im Sozial- und Gesundheitssystem der Region Vorderland-Feldkirch. Organisationen entwickeln Hitzeaktionspläne, qualifizierte Fachkräfte und setzen präventive Maßnahmen um. Im Fokus stehen gefährdete Bevölkerungsgruppen und damit der Pflege-, Betreuungs- und Sozialsektor. Themen sind u. a. organisatorische Maßnahmen, Ernährung, Begrünung und arbeitsrechtliche Aspekte. Ziel ist es, Gesundheitsschäden zu vermeiden und die Community Readiness spürbar zu erhöhen. Mehr zum Projekt erfahren

 


Logo HeatProtect
©Complexity Science Hub Vienna

HeatProtect

Das Projekt HeatProtect verfolgt das Ziel, eine fundierte Datengrundlage für die Entscheidungsfindung sowie digitale Lösungen zu entwickeln, um die Auswirkungen von Hitzewellen auf das Gesundheitssystem und die Bevölkerung besser zu verstehen und zu managen. HeatProtect zielt darauf ab, die gesundheitlichen Risiken durch hohe Temperaturen zu quantifizieren, Frühwarnsysteme zu entwickeln und Maßnahmen zur Risikominimierung zu erarbeiten. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf vulnerablen Bevölkerungsgruppen wie älteren Menschen, Kindern und Menschen mit chronischen Erkrankungen. Mehr zum Projekt erfahren

 


Symbolbild Menschen auf Fahrrädern auf einer verkehrsberuhigten Straße.
©KI generiert

KLuGE Straßen

Hauptziel des Projektes ist es, Straßenräume fair, klimafit und gesundheitsfördernd zu gestalten. Dafür werden Aspekte von klimafitten und gesunden Straßen in Sanierungs- wie auch Neugestaltungsprozessen implementiert. Ziel ist durch ein praxisnahes Audit die Integration klima- und gesundheitsrelevanter Aspekte in laufene Straßensanierungsrpojekte zu erleichert. So werden Kosten reduziert und Klimaanpassung beschleunigt - praxisnah, partizipativ und zukunftsorientiert. Erfolgreiche internationale Konzepte wie "Healthy Streets" werden analysiert, angepasst, auf kommunaler Ebene getestet und politisch verankert. Umgesetzt wird dies durch Pilotprojekte, Schulungen, Zukunfts-Werkstätten und eine Konferenz. Mehr zum Projekt erfahren


Logo KLIMATE
©Studio Dankl

KliMate

Das Projekt KliMate möchte die soziale Teilhabe, die Gesundheit und die allgemeine Klimaadaption älterer Menschen stärken. Um de physischen und psychischen Auswirkungen des Klimawandels entegegnzuwirken, soll die soziale Teilhabe und die aktive Mobilität durch die Vermittlung von Klima- und Gesundheitskompetenz gefördert werden. Das Ergebnis des Projekts ist ein Framework zu den Einflussfaktoren für die Klima- und Gesundheitskompetenz sowie ein Berechnungsmodell zur Schätzung des gesundheitsökonomischen Nutzens von aktiver Mobilität bei älteren Menschen sein. Mehr zum Projekt erfahren

 


Schematische Darstellung eines Vulnerabilitätsassesment
©GÖG

Klimaresilienz-Check (KLIC) Gesundheit 2050 in der KLAR! Region Waldviertler Kernland

Die KLAR! Region Waldviertler Kernland beschäftigt sich mit der Klimawandelanpassung in der Region und legt mit ihrer Maßnahme  „Gesund und klimafit durch den Alltag“ für 2023-2026 einen Schwerpunkt auf Gesundheit und Klima. Die Ergebnisse der Pilotierung des KLIC Gesundheit dienen der KLAR!- Region als Planungsgrundlage für die Umsetzung. Fokus in der Region Waldviertler Kernland liegt darauf das Wohlbefinden älterer Bewohnerinnen und Bewohner trotz Klimakrise in Zukunft sicherzustellen. Basierend auf einer quantitativen Analyse und einem Beteiligungsprozess werden konkrete Maßnahmen wie regionale Lebensmittelversorgung, Gemeinschaftsräume, Nachbarschaftshilfe sowie klimakompetente Pflegekräfte und Hausärzt:innen. Mehr zum Projekt erfahren


Regionales Gemüse
©KI generiert

Webinarreihe Nachhaltige Ernährung

Die ÖGK-Webinarreihe "Nachhaltige Ernährung" richtet sich an alle Versicheriten mit Interesse an gesunder, umweltbewusster Ernährung. Vermittelt werden Zusammenhänge zwischen Essgewohnheiten und Klimawandel - etwa durch tierische Produkte oder lange Transportwege. So wird aufgezeigt, wie bewusste Ernährung Emissionen reduziert sowie Umwelt- und Gesundheitsaspekte verbindet. Auf individueller Ebene bietet die Webinarreihe praktische Tipps für klimafreundliches, gesundheitsbewusstes Essen im Alttag. Mehr zum Projekt erfahren

 


Projekthintergrund 

Die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels werden in Österreich immer sichtbarer und sind besonders auf regionaler Ebene spürbar. Durch den Klimawandel entstehen neue Herausforderungen für den Gesundheitssektor, der die Rahmenbedingungen für Versorgungssicherheit und Versorgungsqualität neu bewerten muss. Gleichzeitig wächst der Bedarf an Wissen über den Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit sowie über geeignete Handlungsoptionen auch auf regionaler Ebene. Die Arbeiten zum Klima-Gesundheitsnetzwerk setzen sich zum Ziel, Initiativen und Netzwerke der Gesundheitsförderung und der Klimawandelanpassung zu vernetzen. Auf diese Weise leistet das Projekt einen Beitrag, die Gesundheitsförderung zukunftsorientiert auszurichten und den gesundheitlichen Herausforderungen des Klimawandels wirksam zu begegnen. Das Netzwerk bezieht Bund, Länder und regionale Organisationen ein und stellt Informationen, Schulungsmodule und Umsetzungstools für einen regionalen und lokalen Kapazitätenaufbau zur Verfügung.


Kontakt: Ilonka Horváth (ilonka.horvath@goeg.at)


Climate-Health Network Austria [English]

The health effects of climate change are becoming increasingly visible in Austria and are particularly noticeable at regional level. Climate change is creating new challenges for the healthcare sector, which must reassess the framework conditions for security and quality of care. At the same time, there is a growing need for knowledge about the connection between climate and health and about suitable options for action. The work on the Climate-Health Network aims to link initiatives and networks for health promotion and climate change adaptation. In this way, the project contributes to future-oriented health promotion and to effectively meeting the health challenges of climate change. The network involves federal, state, and regional organisations and provides information, training modules and implementation tools for regional and local capacity building.

Contact: Ilonka Horváth (ilonka.horvath@goeg.at)