KLIC Gesundheit 2050 - Klimaresilienz‐Check für Gemeinden & Regionen

Wir denken heute schon an morgen!

Der Klimawandel belastet einerseits unsere Gesundheit, etwa durch ein erhöhtes Auftreten von Hitzewellen und Allergien, bietet aber andererseits die Chance, Schritte zu setzen, um unsere Lebenswelt gesundheitsförderlich und nachhaltig zu gestalten. Die Auswirkungen des Klimawandels erfordern Anpassungen in der Gesundheits‐ und Langzeitpflegeversorgung und verdeutlichen die wichtige Rolle der Gesundheitsförderung zur Steigerung der Bevölkerungsgesundheit und Resilienz. Um auf zukünftige gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels vorbereitet zu sein, bedarf es bereits heute der Weichenstellungen auf regionaler Ebene.

Das Instrument KLIC Gesundheit 2050 bietet regionalen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern die Möglichkeit, notwendige Anpassungsmaßnahmen in den Bereichen Gesundheits‐ und Langzeitpflegeversorgung gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort zu entwickeln und zu priorisieren. Methodisch basiert der KLIC Gesundheit 2050 auf einem international anerkannten Rahmenwerk der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

In Form einer systematischen Datenanalyse werden dazu zunächst regionale Vulnerabilitäten, Versorgungskapazitäten (Status quo) und prognostizierte klimawandelbedingte Risiken erhoben. Davon abgeleitet werden in einem Beteiligungsprozess gemeinsam mit Bewoh-ner:innen der Region Anpassungsmaßnahmen identifiziert, die ergriffen werden können, um Potenziale für gesundheitsfördernde und nachhaltige Lebenswelten zu gestalten und die Klimaresilienz zu erhöhen.

Ablauf des KLIC Gesundheit 2050

test

Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir an der Beantwortung folgender Fragen:

  • Inwiefern ist Ihre Region anfällig für die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels etwa hinsichtlich der Altersstruktur, sozioökonomischen Merkmale bzw. Vorerkrankungen der Wohnbe-völkerung?
  • Welche Anpassungsmaßnahmen können in Ihrer Region ergriffen werden, um Potenziale für gesundheitsfördernde und nachhaltige Lebenswelten zu gestalten und die Klimaresilienz zu erhöhen?
  • Wie können die Potenziale in der Gesundheits‐ und Langzeitpflegeversorgung ausgebaut werden, um auf die gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels zu reagieren

Im Jahr 2023 wurde der KLIC Gesundheit 2050 in der KLAR! Waldviertler Kernland pilotiert. Die Ergebnisse wurden in Form eines Regionalprofils [LINK EINFÜGEN] aufbereitet und können Entscheidungsträgerinnen, Entscheidungsträgern und regionalen Netzwerken als Entscheidungsgrundlage für Klimawandelanpassungsmaßnahmen im Bereich Gesundheit dienen. Für die Umsetzung des KLIC Gesundheit 2050 sind ca. 6 bis 8 Monate einzuplanen.

Sie sind interessiert daran, das Gesundheits- und Langzeitpflegesystem auch in Ihrer Region auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten?

Kontaktieren Sie uns gerne:

Ilonka Horváth: ilonka.horvath@goeg.at

Weiterführende Informationen:

[FACTSHEET VERLINKEN]