Hintergrund
Die WHO betont, dass der Klimawandel die größte globale Bedrohung für die Gesundheit im 21. Jahrhundert ist. In Österreich hat der Gesundheitssektor einen Anteil von 6,7 Prozent am nationalen CO2‐Fußabdruck und hat dafür umfassenden Handlungsbedarf, Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen und damit zum Schutz der Gesundheit beizutragen.
Ziele
Die Abteilung Klimaneutralität und nachhaltige Transformation fokussiert auf die Klimaneutralität und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen und den damit verbundenen Gesundheitsschutz. Ziel ist, mit geeigneten Strategien, innovativen Projekten, Expertise, der Schaffung von Rahmenbedingungen, Standards und Maßnahmen eine gesundheitsfördernde und klimafreundliche Entwicklung des Gesundheitswesens zu unterstützen und die nachhaltige Transformation auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlichen Handlungsfeldern zu forcieren.
Schwerpunkte
Zur Umsetzung des zentralen Ziels der Klimaneutralität im Kontext von Gesundheitsschutz und Gesundheitsförderung erfolgt die Erarbeitung von Strategien und innovativen Projekten, die Klimaschutz und Gesundheitsförderung systematisch in den Versorgungsalltag integrieren. Ein weiterer zentraler Fokus sind Bewusstseinsbildung, Wissenstransfer, Koordination und Kommunikation. Darüber hinaus sollen Wissen und Kompetenzen zu Klimaschutz, Gesundheitsförderung und nachhaltiger Transformation im Gesundheitswesen langfristig verankert werden.
Die Abteilung Klimaneutralität und nachhaltige Transformation hat die folgenden fünf zentralen Projekte – BIG FIVE – entwickelt und ist federführend in der Umsetzung.
- Strategie klimaneutrales Gesundheitswesen (Link)
- Projekt „Beratung klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen“ (Link)
- Lehrgänge „Klima-Manager:innen in Gesundheitseinrichtungen“
- Best Practice Award – Klimafreundliche Gesundheitseinrichtungen (Link)
- Klimapionierinnen und Klimapioniere in Gesundheitseinrichtungen (Link)
Wissensplattform und Downloads (Link)
Kontakt:
E‐Mail: klimaneutrales.gesundheitswesen@goeg.at