Lehrgang Klima-Manager:innen in Gesundheitseinrichtungen 2024 

Im Herbst 2024 fand der Lehrgang Klima-Manager:innen in Gesundheitseinrichtungen fand der Lehrgang zum zweiten Mal statt.
44 Teilnehmer:innen aus stationären Gesundheitseinrichtungen in Österreich haben den Lehrgang 2024 erfolgreich abgeschlossen.

Im Dezember 2024 fand das erste Netzwerktreffen der Absolventinnen und Absolventen der Lehrgänge „Klima-Manager:innen in Gesundheitseinrichtungen“ 2023 und 2024 statt. Ein zentrales Thema des Treffens war die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu mehr Transparenz und Verantwortung im Klimaschutz.

Rückmeldungen der Klima-Manager:innen aus dem Jahr 2024Gruppenfoto Klima-Manager:innen 2024
Foto (c) Monika Fellner

Mag. Michaela Drexel, MAS, Leiterin der Stabstelle der Geschäftsführung Organisationskultur, Elisabethinisches Patientenservice, Betriebliches Gesundheitsmanagement, ArbeitnehmerInnenschutz und Datenschutzkoordinatorin der Elisabethinen Graz Gmbh, Steiermark:

„Um unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten, müssen wir die Bereiche Klima und Gesundheitsförderung in unseren Organisationen in Einklang bringen. Der Lehrgang „Klimamanager:innen in Gesundheitseinrichtungen“ trägt dazu bei, ökologische Zusammenhänge kritisch zu überdenken, nachhaltige Praktiken zu etablieren, Verantwortung zu übernehmen und aktiv an innovativen Lösungen zu arbeiten.“

Mag. Christoph Gräfling, Nachhaltigkeits- und Projektmanagement, A. ö. Krankenhaus des Deutschen Ordens Friesach GmbH, Kärnten:

„Nachhaltige Lösungen in energieintensiven Gesundheitseinrichtungen schützen nicht nur die Umwelt, sondern senken auch langfristig Kosten. Der perfekt organisierte Lehrgang bietet diesbezüglich wertvolles Wissen, praxisnahe Einblicke und die Chance, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.“

Antonia Flecker, BSc, Umwelt- und Klimaschutzkoordinatorin, LKH-Univ. Klinikum Graz, Steiermark:

„Der Lehrgang "Klima-Manager:innen in Gesundheitseinrichtungen" vermittelt die Wichtigkeit des Beitrags des Gesundheitswesen zum Klimaschutz, aber auch Wissen zur Planung von Maßnahmen. Das Abschlussprojekt bietet dabei die Möglichkeit das Gelernte anzuwenden und konkrete Ideen für Klimaschutz-Projekte im Gesundheitswesen zu erarbeiten. Der Lehr-gang bietet eine tolle Chance sich mit Expert:innen und Teilnehmer:innen aus dem Gesundheitssektor zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.“

Natalie Fehringer, BA, Kommunikation, Barmherzige Brüder, Krankenhaus Wien:

„Besonders begeistert hat mich die Kombination aus fundiertem Fachwissen, praxisorientierten Werkzeugen und wertvollem Erfahrungsaustausch. Der Lehrgang hat mir gezeigt, wie wichtig und machbar nachhaltiges Handeln im Gesundheitsbereich ist.“

Markus Stangl, BA MA, Nachhaltigkeitsmanager, Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH, Oberösterreich:

„Der Lehrgang wurde von Gesundheit Österreich mit viel Engagement und Herzblut organisiert und inhaltlich gestaltet. Gerade für mich als Quereinsteiger im Bereich Nachhaltigkeit konnte der Lehrgang einen tollen Gesamtüberblick und viele gute Kontakte für Netzwerkaktivitäten im Nachgang bieten. Es wurden oftmals große Informationsmengen vermittelt und die sehr zahlreiche Unterlagen stellen als Nachschlagewerk einen Mehrwert dar. Besonders gut gefallen haben mir die Präsenzveranstaltungen in Villach und Wien sowie der WIR Ge-danke von Gesundheit Österreich und allen Teilnehmer:innen.“
 

Ansprechperson: DIin Karin Schanes, PhD, karin.schanes@goeg.at
klima-managerinnen@goeg.at